1. Juli 17. Juli
Familienleben
Schon seit geraumer Zeit beobachte ich beim SUP eine Schwanenfamilie am wunderschönen Wörthersee in Klagenfurt. Die fünf Jungen gedeihen prächtig unter der Obhut ihrer Eltern. Sie haben immer ein wachsames Auge auf sie. Droht den Küken Gefahr, fangen die Eltern an zu fauchen. Ein liebevolles, achtsames Miteinander ist zu beobachten. Die Küken können sich geborgen fühlen.
Wie sieht das in unseren Familien aus? Wieviel Fürsorge und Aufmerksamkeit wird den Kindern gegeben? Wieviel Geborgenheit erfahren sie? Und wie wirkt sich das auf das spätere Leben aus?
Genforschung
Vor Jahren war man noch der Meinung, dass die Entwicklung der Menschen von den Genen vorherbestimmt ist und man nicht viel Einfluss darauf nehmen kann. In wissenschaftlichen Studien hat man herausgefunden, dass Gene alleine nichts bewirken können. Sie sind auf Helfermoleküle angewiesen. Es ist ein Zusammenspiel zwischen Genen und der Umwelt. Alle Erfahrungen schlagen sich demzufolge biologisch im Körper nieder. Die Gene werden durch die Umwelt bespielt, über Signalketten werden Informationen ins Hirn transportiert und dort gespeichert. Der codierten Region des Gens ist ein Genschalter vorangestellt, der darüber entscheidet, ob das nachfolgende Gen stärker oder schwächer abgelesen wird. Botenstoffe entscheiden darüber, ob die Geninformation in den Körper eingebracht werden soll oder nicht.
Antistresshormon
Der Genschalter, der für die Bildung des Antistresshormons wichtig ist, ist bei Säuglingen blockiert. Nur durch Fürsorge und Zärtlichkeit kann er freigeschaltet werden. Aus diesem Grund sind gute soziale Bindungen, die wir in frühen Jahren erfahren, besonders wichtig. Sie bieten uns während unseres gesamten Lebens gute Schutzfaktoren gegenüber Folgen aus Stressreaktionen.
Hat diese Blockadenentfernung nicht so gut geklappt, erhöht sich das Risiko in eine Depression zu fallen. Das Antistressgen ist blockiert. Die gute Nachricht dabei: Die fehlende Resilienz kann nachgereicht werden. Neue gute Erfahrungen können Einfluss darauf nehmen, zu einer inneren Stärke zu kommen.
Gute zwischenmenschliche Beziehungen fördern die Produktion von Glücksbotenstoffen. Man ist in der Lage sich mit Konfliktsituationen auseinanderzusetzen. Ich weiß, dass ich gut geschützt bin, dass ich ein gutes Umfeld habe und genau dieses Wissen aktiviert die Produktion der Vitalitäts- und Glücksbotenstoffe.
Stress / Depression
Befinde ich mich in einer Stresssituation und habe diese positiven Erfahrungen nicht gemacht, werden diese Systeme nicht aktiviert. Kein Dopamin, kein Oxytozin wird ausgeschüttet. Ich gerate in einen Mangelzustand, beginne an mir zu zweifeln und denke: Ich bin nichts wert. Und genau das ist der Kern der Depression, der Verlust des Selbstwertgefühls.
All das hängt mit dem Wert zusammen, den uns andere geben. Forscher sagen, dass wir ein social brain haben. Wir sind von der Evolution für gute soziale Beziehungen gemacht. Durch diese guten Beziehungen werden Glücksbotenstoffe erzeugt, die uns Lust aufs Leben machen. Schlechte soziale Beziehungen setzen uns unter Druck. Menschen, die permanent unter Angst leben, haben ein erhöhtes Risiko an einer Depression zu erkranken. Und daraus können dann körperliche Erkrankungen resultieren. Gute soziale Beziehungen sind die beste Medizin gegen Depressionen.
Achte in nächster Zeit darauf, in welchen zwischenmenschlichen Beziehungen du dich befindest. Beeinflussen sie dich positiv oder negativ? Du selbst kannst darüber entscheiden, ob du eine negative Beziehung aufrecht erhalten willst.
Wenn du dir deine Beziehungen, die dir nicht gut tun, anschauen möchtest, kann ich dich gerne dabei in meiner Praxis in Klagenfurt begleiten.
Ruf mich an oder schreib mir eine Mail, um einen Termin mit mir zu vereinbaren. Ich freue mich auf dich.
Schreibe einen Kommentar